Unterricht als originäre Aufgabe

Unterricht und Unterrichtsmethoden

Jeder junge Mensch hat unabhängig von Religion, sozialer Herkunft und unterschiedlichen Lebensbedingungen ein Recht auf schulische Bildung und Erziehung. Dabei sollte jedes Kind sich entsprechend seiner individuellen Entwicklung bestmöglich entfalten können. Dem versucht das pädagogische Konzept der KGS Luisenstraße nicht nur mit fächerorientiertem, sondern auch mit erziehendem Unterricht Rechnung zu tagen. Darüber hinaus erhalten die Kinder auch die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften in Sport, Musik und Kunst teilzunehmen.

Unsere vorrangigen Aufgaben

  • Vermittlung der Schlüsselqualifikationen Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
  • Anleitung zu elementaren Lern- und Arbeitstechniken
  • Förderung aller Kinder unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen und Lernmöglichkeiten
  • Erhaltung und Förderung der Lernfreude
  • Aufbau von Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
  • Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien

Ergänzende Methoden zum Klassenunterricht

Der Unterricht wird in allen Klassenstufen jahrgangsgebunden erteilt. Dabei wird der Klassenunterricht durch viele alternative Unterrichtsformen ergänzt:

  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Freie Arbeit
  • Projektarbeit
  • Tages- und Wochenplan
  • Werkstattarbeit
  • Lerntheken
  • Kleingruppenunterricht

Individuelle Förderung

Die Lernentwicklung jedes Kindes wird sowohl im Klassenverband und in Kleingruppen als auch individuell unterstützt. Schwerpunkte unserer Arbeit sind hier:

  • Förderung der Sprachkompetenz
    • Vorschulische Sprachförderung (in Kooperation mit den Kitas)
    • Sprachförderunterricht
    • Förderung im Bereich DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
    • Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche (schulintern und in Kooperation mit außerschulischen Lerntherapeuten)
    • Sprachförderung in 1:1-Betreuung (JutE-Projekt)
  • Förderung in der Schuleingangsphase (im Team mit Sozial- und Sonderpädagoginnen und Schulsozialarbeiterin)
  • Förderung bei Dyskalkulie (schulintern und in Kooperation mit außerschulischen Lerntherapeuten)
  • Sportliche und gesundheitliche Förderung
    • Sport
    • Schwimmen
    • Gesundheitsförderkonzept Klasse 2000 (www.klasse2000.de)
  • Förderung im musisch-kreativen Bereich
    • Chor-AG
    • Malkurse
  • Förderung der sozialen Kompetenzen
    • Positive Verstärkung durch Lehrerinnen / OGS-Mitarbeiterinnen
    • Gespräche und Hilfe durch Erwachsene bei Konflikten
    • Rollenspiele
    • Streitschlichter-AG